Informationen und Entdeckungen rund um unsere Vögel


Vogel-Auffangstationen der Wildvogelhilfe:

Stetig aktualisiert, nach Postleitzahlen geordnet hier

NABU-Infos: Wildvogel gefunden – Was tun?

Mit detailierten Informationen zur Fundsituation und den Hilfsmöglichkeiten hier


Stunde der Wintervögel – 5. bis 7. Januar 2024

Haubenmeise, Foto: A. Marquardt
Haubenmeise, Foto: A. Marquardt

Bundesweite Mitmachaktion von NABU und LBV.

Wir zählten im Siedlungsraum eine Stunde lang die Vögel.

Aufgerufen waren alle Naturinteressierten und Vogelfreunde.

Die jährliche Aktion ist hilfreich für den Vogel- und Naturschutz.

Alle Informationen und Ergebnisse hier

 

(9. bis 12. Mai findet übrigens die Stunde der Gartenvögel statt!)


Vogelfütterung: darf man – muß man? Wenn ja, wie?

Singvögel sind Wildtiere – mit dem Füttern verantwortungsvoll umgehen!

Blaumeise im Winter, Foto: NABU, Frank Derer
Blaumeise im Winter, Foto: NABU, Frank Derer

Die Natur ist kein Freiluft-Zoo.

Das Füttern der Singvögel, ob im Winter oder ganzjährig, ist kein Mittel gegen den Vogelschwund.

Um Vögel zu beobachten, gern auch mit Kindern, kann das Anbieten von Futter aus gutem Fachhandel ab und an hilfreich sein.

Für das Vogelsterben bringt dies leider keinerlei Abhilfe.

 

Lebensraumqualität bedeutet nicht allein die Verfügbarkeit von Nahrung. Am wichtigsten ist die Erhaltung von vielfältigen und gesunden Lebensräumen – für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt.
 

Ein Hintergrundbericht und eine Anleitung zum sachgemäßen Füttern hier


Gärtnern für die Vögel

Rotkehlchen, Foto: NABU, Christoph Moning
Rotkehlchen, Foto: NABU, Christoph Moning

Gärten nehmen inzwischen einen großen Teil an bewirtschafteter, zum Teil versiegelter Fläche in Deutschland ein – mit steigendem Trend.

Unser Mitdenken für die Natur ist deshalb für viele Arten auch schon ein Beitrag zum Überleben geworden.

 

Tipps und Informationen finden Sie hier


Zur Situation der Vögel Deutschlands und Europas

Aus Anlaß der Vogelstimmenwanderung des NABU-Kreisverbandes in der Umgebung Fürstenwaldes im Mai 2017 äußert sich der Kreisverband zur Situation der Vögel:

"Die ersten Ergebnisse zeigen, dass sich die kontinuierlichen Abnahmen bei Amsel, Grünfink und Hausrotschwanz in diesem Jahr fortsetzen", so Stephan Wende, Vorsitzender unseres NABU Kreisverbandes.
"Während insgesamt die Anzahl der Vögel in Siedlungsgebieten über die Jahre in etwa gleich bleiben, gibt es auf den Wiesen und Feldern große Verluste.

In den vergangenen 25 Jahren brachen dort die Bestände der Vogelarten wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche regelrecht zusammen. Der Feldsperling ist eine der wenigen Arten, die mit „Landflucht“ auf die Misere reagieren können. viele andere Vögel haben diese Möglichkeit nicht, sie sind zu sehr auf Agrarlebensräume spezialisiert.

Wir brauchen hier dringend den Dialog mit den Landwirten!"

(UP 2017)

in Deutschland und Europa sind die Vogelbrutpaare in der Agrarlandschaft seit 1980 um 57 % zurückgegangen!

 

Meldung zum Vogelsterben durch das Umweltinstitut München 

Download
Die ausführliche Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage zu den dramtischen Vogelverlusten:
Antwort_Bundesregierung_auf Vogelverlust
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

"Verwaiste" Jungvögel – bitte nicht aufnehmen!

Amselküken, Foto: NABU, W. Wimmer
Amselküken, Foto: NABU, W. Wimmer

Nur helfen, wo es unbedingt nötig ist!

In der Zeit vom Frühjahr bis zum Sommer kann es vorkommen, dass flügge Jungvögel gefunden werden. Meist ist der Jungvogel jedoch noch mit den Eltern verbunden. Auch junge Eulen werden von den Altvögeln noch lange außerhalb der Bruthöhle versorgt!

 

Nähere Informationen hier


Zwei große NABU-Vogelzähl-Aktionen im Jahr:

Stunde der Gartenvögel

Jedes Jahr im Mai die Vögel im Garten beobachten und zählen

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern - all das vereint die Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden.

Mehr zur Aktion

 

Stunde der Wintervögel

Was flattert in Ihrem Garten? Beobachten und melden!

Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Vögel im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl zudem Invasionsvögel wie Seidenschwanz oder Bergfink auf.

Mehr zur Aktion


Zur Situation der Vögel Deutschlands und Europas

"Es zeigt sich, dass sich die kontinuierlichen Abnahmen bei Amsel, Grünfink und Hausrotschwanz in diesem Jahr fortsetzen", so Stephan Wende, Vorsitzender unseres NABU Kreisverbandes.
"Während insgesamt die Anzahl der Vögel in Siedlungsgebieten über die Jahre in etwa gleich bleiben, gibt es auf den Wiesen und Feldern große Verluste.

In den vergangenen 25 Jahren brachen dort die Bestände der Vogelarten wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche regelrecht zusammen. Der Feldsperling ist eine der wenigen Arten, die mit „Landflucht“ auf die Misere reagieren können. viele andere Vögel haben diese Möglichkeit nicht, sie sind zu sehr auf Agrarlebensräume spezialisiert.

Wir brauchen hier dringend den Dialog mit den Landwirten!"

 

in Deutschland und Europa sind die Vogelbrutpaare in der Agrarlandschaft seit 1980 um 57 % zurückgegangen!

 

Meldung zum Vogelsterben vom Umweltinstitut München

Download
Die ausführliche Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage zu den dramtischen Vogelverlusten:
Antwort_Bundesregierung_auf Vogelverlust
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

"Aktenzeichen" H5N8 ungelöst

Einseitige Ursachenforschung bei Vogelgrippe

Viele Indizien sprechen für Hauptverbreitung durch Geflügelwirtschaft

Das aktuelle Vogelgrippe-Virus fand seinen Weg wahrscheinlich über den Handel aus der Geflügelwirtschaft in China nach Europa – ohne die Hilfe von Wildvögeln. Das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut ignoriert die Indizien jedoch.

 

Intormationen zur Ursachenforschung hier

Weitere interessante Artikel hier


Webcam-Projekt zum Waldkauz 2017 bis 2018

Der interessante Waldbewohner war Vogel des Jahres 2017

Waldkauz-Weibchen, NABU-Reinickendorf, 16.10.2017
Waldkauz-Weibchen, NABU-Reinickendorf, 16.10.2017
Das erste Ei ist da! 09.03.2018
Das erste Ei ist da! 09.03.2018
Waldkauzpaar (li.o. Männchen), NABU Reinickendorf, 20.11.2017
Waldkauzpaar (li.o. Männchen), NABU Reinickendorf, 20.11.2017
Weibchen beim Brüten, zwei Eier sind es inzwischen, 15.03.2018
Weibchen beim Brüten, zwei Eier sind es inzwischen, 15.03.2018
Käuze vier Tage abwesend – Zweige vom Eichhörnchen..., 15.02.2018
Käuze vier Tage abwesend – Zweige vom Eichhörnchen..., 15.02.2018
4 Wochen waren die Kameras kaputt – nun sind  2 Küken da! 19.04.2018
4 Wochen waren die Kameras kaputt – nun sind 2 Küken da! 19.04.2018

Der NABU-Berlin-Reinickendorf hatte 2017 in einem seiner Waldkauzkästen ein Webcam-Projekt gestartet.

Den Tieren konnte beim Brüten und bei der Aufzucht der Jungen zugesehen werden. Drei Jungkäuze waren Anfang Mai 2017 ausgeflogen. Sie wurden als "Ästlinge" außerhalb des Brutkastens noch einige Zeit von den Altvögeln mit Futter versorgt. 

Das alte Kauzpaar war nach dem Sommer wieder im Kasten zu sehen.

Nach der Überwinterung brüteten sie auch 2018. Zwei Eier wurden im März 2018 gelegt, aus denen zwei Küken schlüpften. 

 

Zu den Webcams geht es hier.

Alle Informationen zum Waldkauz hier


Dem Waldkauz in die "Stube" geschaut

Der interessante Waldbewohner war Vogel des Jahres 2017

Die Webcam in Berlin ist auch 2018 geschaltet!

Waldkauz, Foto: NABU, Marcus Bosch
Waldkauz, Foto: NABU, Marcus Bosch

Der NABU-Berlin-Reinickendorf hat 2017 in einem seiner Waldkauzkästen ein Webcam-Projekt gestartet.

Den Tieren konnte beim Brüten und bei der Aufzucht der Jungen zugesehen werden. Drei Jungkäuze waren Anfang Mai 2017 ausgeflogen. Sie wurden als "Ästlinge" außerhalb des Brutkastens noch einige Zeit von den Altvögeln mit Futter versorgt. 

 

Das alte Kauzpaar ist seit dem Sommerende 2017 wieder im Kasten zu sehen. Nach der Überwinterung gibt es auch 2018 wieder ein Brutgeschäft. 

Zwei Eier sind schon da (14. März 2018)! Es bleibt spannend...

Zu den Webcams geht es hier.

Alle Informationen zum Waldkauz hier

 

Waldkauz-Weibchen, NABU-Reinickendorf, 16.10.2017
Waldkauz-Weibchen, NABU-Reinickendorf, 16.10.2017
Waldkauzpaar (li.o. Männchen), NABU Reinickendorf, 20.11.2017
Waldkauzpaar (li.o. Männchen), NABU Reinickendorf, 20.11.2017


Kiebitze gesucht!

Kiebitz, Foto: NABU, Frank Derer
Kiebitz, Foto: NABU, Frank Derer

NABU ruft zur Mithilfe auf:

Der Bestand dieser Wiesenvögel ist dramatisch zurückgegangen.

Gesichtete Kiebitze – gerade auch in der Zugzeit – bitte melden:  www.NABU-naturgucker.de oder www.ornitho.de oder

Vereinfachte NABU-Meldung.

 

NABU-Informationen hier


Vögel bestimmen

Haubenmeise, Foto: A. Marquardt
Haubenmeise, Foto: A. Marquardt

Werden Sie zum Vogelkenner mit Steckbriefen, Online-Vogelführer, Vogelstimmen-Quiz und Vogelfamilien im Bildervergleich.

hier


Birdwatch

Am ersten Oktoberwochenende Vogelzug erleben

Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.

Mehr zum Birdwatch