Willkommen beim NABU Fürstenwalde
Für Mensch und Natur – Die Webseite der Mitglieder unseres Kreisverbandes
7.03.2023 / 18.15 Uhr / Treffen NABU Ortsgruppe Fürstenwalde
Die Ortsgruppe trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Austausch, für die Planung von Projekten und Aktionen und lädt alle Mitglieder, Aktive und Interessierte ein dabei zu sein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbei kommen.
Treffpunkt: 18.15 Uhr Stadtteilbüro, Mühlenstr. 25, Fürstenwalde (im Innenhof)
01.04.2023 / ab 9 Uhr / Müllsammelaktion / NABU Ortsgruppe Erkner
Am 01.04.2023 findet in Erkner der Umwelttag statt. Wir wollen den Wupatz Lehrwanderweg säubern und aufräumen. Wir treffen uns um 9:00 Uhr am Parkplatz Löcknitz-Idyll. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe stellt die Stadt Erkner. Mitzubringen sind gute Laune und die Lust dem Wald etwas Gutes zu tun. Weitere Infos finden sie hier
Auflagen für Umwelt-und Gewässerschutz müssen umgesetzt werdenAuflagen für Umwelt-und Gewässerschutz müssen umgesetzt werden
Im Gebiet unseres Kreisverbandes gibt es Fischadlerhorste. Die Vögel werden durch ehrenamtliche Experten beobachtet und geschützt. Manche Jungadler werden beringt.
Hier ist ein Horst in der Nähe von Grünheide zu sehen.
Das 1. Foto zeigt das Männchen mit einer weißen Feder an der linken Armschwinge.
Auf dem 2. Foto ist das Fischadlerweibchen mit dem Kennring AP05 zu sehen. Dieses Weibchen ist als Nestling in der Nähe von Nitzahn (im Havelland) beringt worden.
2017 konnte der Ring des Vogels im Kreis Bitterfeld abgelesen werden.
Seit 2020 ist es nun jährlich bei Grünheide. In diesem Jahr wird es 6 Jahre alt!
Im Frühjahr kehren die Greifvögel aus den Überwinterungsgebieten zurück.
Die Arbeit mit den Fischadlern ist spannend: Horstanlage und -pflege, Beringung, Schutz, Zusammenarbeit mit Behörden und Experten anderer Länder und vieles mehr.
Wer Interesse hat, mehr erfahren und mitarbeiten möchte, melde sich gern hier
Text und Fotos zur Verfügung gestellt: B. Heuer, 2023
In einer ortsübergreifenden „Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugend-Naturarbeit im Kreisverband“ entwickeln wir gemeinsam Ideen und Strategien, wie wir die Kinder und Jugendlichen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung im Naturbereich sensibilisieren und begleiten können.
Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, eine selbständige und verantwortungsvolle Haltung in Naturfragen zu entwickeln.
Folgenden Fragen gehen wir nach:
• Welche Initiativen gibt es schon im Kreisverband?
Ob/wie können wir diese unterstützen?
• Gibt es Vernetzungsbedarf?
• Können wir eine Ansprechstelle für Kinder- und Jugend-
Naturarbeit im KV einrichten?
• Gibt es strukturelle Fördermöglichkeiten für
naturbegeisterte Kinder und Jugendliche?
• Projekte, die wir anstoßen oder realisieren wollen? (UP 2022)
Wer mitdenken und mitmachen möchte, melde sich gerne bei uns unter:
Wieder waren alle kleinen und großen Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, im Park oder auf einem Spaziergang zu zählen und zu melden. (UP 2023)
Infos und Egebnisse hier
Tesla plant eine Erweiterung seines Areals um ca. 170 Hektar, davon sollen 100 ha neu beplant werden – 300 ha scheinen nicht genug zu sein…
Es ist nicht nötig erneut 100 ha Wald zu opfern, denn aktuell hat Tesla nur etwa die Hälfte seines 300 ha großen Areals bebaut und kann seine Pläne dort umsetzen.
Unterstützen Sie die Petition und setzen sie sich für den Erhalt von Wald und den Schutz unseres Wassers ein. Weitere Informationen finden Sie im Petitionstext.
Am 03.12.2022 fanden sich Anwohner und Vertreter von verschiedenen Umweltinitiativen auf dem Marktplatz Grünheide zusammen, um sich gemeinsam für eine lebenswerte Region und ein gesundes Umfeld einzusetzen.
Es ist Zeit das die Industrieansiedlung Tesla begrenzt wird. Die Gemeindevertreter der Gemeinde Grünheide haben nun die Chance dazu und können gegen die Erweiterung stimmen.
Redner verschiedener Organisationen legten ihre Sicht auf die Tesla Ansiedlung dar, die Rede der Geschäftsführerin unseres Landesverbandes möchten wir Euch nicht vorenthalten.
Wie schon in den vergangenen Jahren wählten wir wieder gemeinsam online den Vogel des Jahres. Für das kommende Jahr ist es nun das Braunkehlchen.
Dieser im Bestand stark zurückgegangene Vogel liebt eine offene, blütenreiche, behutsam gepflegte Landschaft, die genügend hohe Wiesen als Nistplatzraum bietet. (UP 2022)
Nähere Informationen hier
Es wird kälter, die Tage kürzer – dies ist die Zeit, in der wir den dämmerungsaktiven Igel nun öfter sehen.
Im August und September werden zudem die meisten Igel-Jungen geboren.
Selbst wenn die Jungen noch klein sind, brauchen wir uns noch keine Sorgen zu machen. Es ist bis zu den ersten Frostnächten Ende November/Anfang Dezember Zeit, bis die Tiere ihren Winterschlafplatz aufsuchen. Bis dahin sind sie auf Nahrungssuche und fressen sich Energiereserven an. Ein Naturnaher Garten ist dafür bestens geeignet.
Falls man doch unsicher ist, ob die Igel genug Reserven für den Winterschlaf haben, helfen Fachleute gern weiter. (UP 2022)
Wissenswertes zum Umgang mit Igeln beim NABU Brandenburg
Bei Fragen zu Wildtieren finden Sie Unterstützung und Hilfe in der Region hier
Gern möchten wir auf die folgende Petition zum Schutz der Oder aufmerksam machen - jetzt online unterschreiben:
Online Petition: Nach Fischsterben: Ausbau der Oder auf polnischer Seite jetzt stoppen! #SaveOderDie
Weitere Infos findet Ihr hier:
Webseite: https://saveoder.org/
BUND-Infopunkt Oderbruch: www.uferloos.de/bund-infopunkt-oderbruch/
Dieses Jahr organisierten wir gleich zwei Veranstaltungen zur internationalen Batnight 2022. Am 12.08.2022 unternahmen wir eine wunderschöne Sternschnuppenwanderung in Erkner und lauschten dabei Fakten und Geschichten rund um den Fledermausschutz.
Am 27.08.2022 konnten wir in dem tollen Ambiente der Hangelsberge Kirche gemeinsam mit Fön e.V. und der Kirchengemeinde Hangelsberg den Film "Warte bis es Dunke wird" sehen und uns danach zu diesem tollen Film austauschen.
Bei Aufbau einer Lichtfalle konnten wir entdecken welche Insekten den Fledermäusen als Nahrung zur Verfügung standen.
Zwei tolle Abende, wo wir wieder viel über die interessanten Tiere lernen konnten.
Ab September 2021 haben wir unser neues Projekt gestartet "Bunte Hecke, wilde Hecke für mehr Artenvielfalt!"
Wir werde in Zusammenarbeit mit interessierten Einwohnern der Gemeinde Grünheide (Mark) und Umgebung auf den Wiesen des Michelhof im Ortsteil Mönchwinkel einheimische Wildhecken sowie eine Benjeshecke errichten. Ziel ist es, die Biodiversität zu erhöhen, indem für Insekten, Amphibien und Vögeln Rückzugsräume und Nahrungsquellen geschaffen werden. Mit der Bepflanzung soll der weiteren Erosion des Bodens entgegengewirkt werden, die aufgrund höherer Temperaturen und größerer Trockenheit in den vergangenen Jahren verstärkt aufgetreten ist.
Das Projekt wird gefördert aus Lottomitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg.
Im nächsten Jahr wird auf der dann mit Wildnispflanzen- und der Benjeshecke umringten Fläche eine Streuobstwiese angelegt.
Wir werden ab Ende Oktober 2021 den Bau eines Wildschutzzaun, Pflanzung der Wildpflanzen, Anlegen der Benjeshecke und den Bau von Insektenhotels durchführen. Lust mitzumachen, schreibt uns eine Email und wir senden Euch die Termine.