Willkommen beim NABU Fürstenwalde
Für Mensch und Natur – Die Webseite der Mitglieder unseres Kreisverbandes
05. bis 14. August Mitmachaktion von NABU und BLV: Insektensommer 2022 (s.u.)
27.08.2022 / 19 Uhr / Batnight in Hangelsberg - Fledermausnacht
gemeinsam mit der Kirche Hangelsberg, Ort: Kirche Hangelsberg
ab 19 Uhr Filmvorführung, nach der Filmvorführung geht es zum Netzfang. Es werden Fledermäuse gefangen und bestimmt. Danach werden die Tiere wieder in den Nachthimmel entlassen. An einer Lichtfalle werden Insekten und Nachtfalter gefangen und bestimmt.
Im Umkreis von 10 Metern können wieder eine Stunde lang Insekten beobachtet, gezählt und gemeldet werden.
Jede Beobachtung ist wichtig und hilft, den Zustand der Insektenwelt einzuschätzen!
– Eine Mitmachaktion für naturinteressierte große und kleine Leute. (UP 2022)
Infos, Meldungen hier
Nachmelden bis 21. August!
Auch Insekten leiden Durst, wenn die Temperaturen hoch steigen und Regen nicht in Sicht ist.
Eine Insektentränke ist kinderleicht gebaut:
Materialien:
• eine Vogeltränke oder flache Schale
• Steine • Moos • Wasser.
Eine Anleitung gibt es hier
(Quelle: NABU Niedersachsen) (UP 2022)
Das gut 2 cm große, völlig harmlose Insekt legt, wie alle Dolchwespen, ihre Eier an Engerlinge von Blatthornkäfern (z.B. Rosenkäfer). Diese dienen den eigenen Larven dann als Nahrung. Durch ihre Nektar-Besuche auf Blüten trägt sie zur Bestäubung bei.
Die Borstige Dolchwespe steht auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht. Im Osten Deutschlands erholen sich die Bestände etwas durch Einflüge aus dem Süden. (UP 2022)
Phantasievolle Namen haben sie, die Jahreswesen für 2022:
Z.B. Wechselkröte, Kaisermantel und Trommelwolf.
Orchidee des Jahres wurde die Braunrote Ständelwurz. Die ähnliche Breitblättrige Ständelwurz (Foto re.) kommt auch im Kreisverband vor, unter anderem in Woltersdorf. (UP 2021)
Alle Jahreswesen 2022 auf einen Blick hier
(Abb. Blütenstand der Breitblättrigen Ständelwurz, Foto: C. Elßner)
Am 11. Juni 2022 findet unsere NABU KV Exkursion durchs Löcknitztal statt. Jörg Gelbrecht – Leiter NABU Landesfachausschuss Enthomologie – führt uns in die Besonderheiten dieses von der letzten Eiszeit geprägten Gebietes ein.
Durch die unterschiedlichen Höhenlagen liegen Trockenrasenflächen und Feuchtwiesen unmittelbar nebeneinander. Dies ist für viele Insektenarten sehr attraktiv. In sowohl sehr trockenen als auch zu feuchten Zeiten können sie in die Zwischenzonen ausweichen.
Wir finden Orchideen, wie das Breitblättrige und das Steifblättrige Knabenkraut. Auf den Wiesen blühen Echter Baldrian und Sumpf-Baldrian, Schafschwingel, Sumpf-Pippau, Kuckuckslichtnelke, Schlangen-Knöterich, Bachnelkenwurz und das sehr seltene Landskraut.
Wir sichten seltene Schmetterlinge, u.a.: Großer Feuerfalter und Baumweißling, Gestreifter Grasbär, auch Ehrenpreis-, Baldrian- und Wachtelweizen-Scheckenfalter.
Diese Artenvielfalt ist durch ein intensives, jahrzehntelanges Engagement von ehrenamtlichen Helfern der IG Löcknitztal entstanden und gesichert: Es wird zu unterschiedlichen Zeiten mit der Sense gemäht – u.a. abgestimmt auf die Blühzeiten der einjährigen Kräuter. (UP 2022)
In unserem Gebiet ist die Blaue Holzbiene jetzt fest etabliert. Aufgrund der Klimaverschärfung verschiebt unsere größte einheimische Wildbiene ihren Lebensraum nun auch dauerhaft in nördlichere Gegenden Deutschlands.
Sie brummt wie eine Hornisse und ist harmlos wie eine Hummel. Sie lebt solitär, d.h. einzeln.
Männchen und Weibchen überwintern in frostsicheren Verstecken. Im Frühjahr, nach der Paarung, legt die Holzbiene Niströhren mit Brutkammern im abgestorbenen Holz (Name!) von Bäumen an. Gelegentlich können auch Balken (nur von außen !) für sie interessant sein, doch kein gestrichenes oder behandeltes Holz.
Nahrung findet sie meist in Lippenblüten, auch Mohnblumen und Winterjasmin werden gern besucht.
Ob sich die Blaue Holzbiene – genauso wie die Hornisse – Gesichter und Gerüche merken kann? Wird recherchiert. Meldungen hierzu gerne unter "Kontakt". (UP 2022)
Schöne Fotos und Infos sind auf der Seite des NABU Leipzig zu finden.
Die Frösche & Kröten wandern wieder. Bitte fahren Sie an Straßen in der Nähe von Gewässern langsam und achten Sie auf Amphibien.
Wir selbst bauen Amphibienschutzzäune in unserem Kreisgebiet auf und betreuen diese.
Rückfragen gern an info@nabu-fuerstenwalde.de
Naturschutzverbände klagen gegen die durch das Landesumweltamt erteilte Genehmigung für die erhöhte Wasserentnahme durch das Wasserwerk Eggersdorf. Sie sehen die Trinkwasserversorgung gefährdet. U.a. wäre eine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig gewesen.
Derzeit ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Trinkwasser jederzeit in gewünschter Menge und hoher Qualität aus dem Wasserhahn kommt. Doch gerade die Daseinsvorsorge, insbesondere für künftige Generationen sollte bei den genehmigenden Behörden im Fokus stehen. Eine der wichtigsten Quellen für diese Lebensgrundlage ist das Grundwasser und das nimmt bei uns seit Jahrzehnten ab. Der Klimawandel mit steigenden Durchschnittstemperaturen, erhöhter Sonneneinstrahlung und stark veränderter Niederschlagsverteilung verschärft diesen Prozess mit zunehmender Geschwindigkeit. Industrieansiedlungen mit einem hohen Wasserbedarf, wie die Gigafactory in Grünheide, verschlimmern diese Situation zusätzlich.
Hier die Hintergründe zum Klageverfahren gegen die Bewilligung der Grundwasserentnahme am Wasserwerk Eggersdorf
Ab September 2021 haben wir unser neues Projekt gestartet "Bunte Hecke, wilde Hecke für mehr Artenvielfalt!"
Wir werde in Zusammenarbeit mit interessierten Einwohnern der Gemeinde Grünheide (Mark) und Umgebung auf den Wiesen des Michelhof im Ortsteil Mönchwinkel einheimische Wildhecken sowie eine Benjeshecke errichten. Ziel ist es, die Biodiversität zu erhöhen, indem für Insekten, Amphibien und Vögeln Rückzugsräume und Nahrungsquellen geschaffen werden. Mit der Bepflanzung soll der weiteren Erosion des Bodens entgegengewirkt werden, die aufgrund höherer Temperaturen und größerer Trockenheit in den vergangenen Jahren verstärkt aufgetreten ist.
Das Projekt wird gefördert aus Lottomitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg.
Im nächsten Jahr wird auf der dann mit Wildnispflanzen- und der Benjeshecke umringten Fläche eine Streuobstwiese angelegt.
Wir werden ab Ende Oktober 2021 den Bau eines Wildschutzzaun, Pflanzung der Wildpflanzen, Anlegen der Benjeshecke und den Bau von Insektenhotels durchführen. Lust mitzumachen, schreibt uns eine Email und wir senden Euch die Termine.
Das neue Online-Portal für die Region wird unterstützt von NABU, MLUK Brandenburg, Landesamt für Umwelt u.a.
Naturinteressierte können hier Wissenswertes über Schmetterlinge und deren Schutz finden. Es können sowohl Verbreitungskarten eingesehen als auch selbst Beobachtungen gemeldet werden. Auch Fotos kann man hochladen.
Jede:r Angemeldete leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Schmetterlinge. (UP 2021)
Hier geht es zum Portal Schmetterlinge-Brandenburg-Berlin.de