• Willkommen
  • Der NABU
    • Mitglied werden
  • NABU Fürstenwalde
    • Gebiet des Nabu Fürstenwalde
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Vorstand
    • Ortsgruppen / Naturschutz-Initiativen
  • Im Kreisverband und der Umgebung
  • Frühere Projekte
    • Quartiere für Fledermäuse
    • Amphibienschutzzäune
    • Schwalben willkommen!
    • Müggelspreeniederung – Lebensraum für die Bekassine
    • Woltersdorf – Arbeitseinsätze und Aktionen
    • Aktion Lebensraum Kirchturm
    • Dohlen im Landkreis Oder-Spree
      • Dohle – Vogel des Jahres 2012
    • Nisthilfen für Turmfalken
    • Nisthilfen für Baumfalken
    • Nisthilfen für Mauersegler
    • Nisthilfen für Schellente
  • Fachleute und Ansprechpartner
    • Hilfe im Umgang mit Wildtieren
    • Naturschutzbeirat Oder Spree
  • Umwelt/Klima/Energie
  • Tiere und Pflanzen
    • Wölfe
    • Insekten
    • Vögel
    • Amphibien
    • Bäume, Sträucher, Pflanzen
    • Bildimpressionen im Kreisgebiet
  • Natur-Gärtnern
  • Natur des Jahres
  • Mitmachen!
    • selbst aktiv werden
    • jährliche NABU-Aktionen
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Der NABU
    • Mitglied werden
  • NABU Fürstenwalde
    • Gebiet des Nabu Fürstenwalde
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Vorstand
    • Ortsgruppen / Naturschutz-Initiativen
  • Im Kreisverband und der Umgebung
  • Frühere Projekte
    • Quartiere für Fledermäuse
    • Amphibienschutzzäune
    • Schwalben willkommen!
    • Müggelspreeniederung – Lebensraum für die Bekassine
    • Woltersdorf – Arbeitseinsätze und Aktionen
    • Aktion Lebensraum Kirchturm
    • Dohlen im Landkreis Oder-Spree
      • Dohle – Vogel des Jahres 2012
    • Nisthilfen für Turmfalken
    • Nisthilfen für Baumfalken
    • Nisthilfen für Mauersegler
    • Nisthilfen für Schellente
  • Fachleute und Ansprechpartner
    • Hilfe im Umgang mit Wildtieren
    • Naturschutzbeirat Oder Spree
  • Umwelt/Klima/Energie
  • Tiere und Pflanzen
    • Wölfe
    • Insekten
    • Vögel
    • Amphibien
    • Bäume, Sträucher, Pflanzen
    • Bildimpressionen im Kreisgebiet
  • Natur-Gärtnern
  • Natur des Jahres
  • Mitmachen!
    • selbst aktiv werden
    • jährliche NABU-Aktionen
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt

    Sitemap

    • Willkommen
    • Der NABU
      • Mitglied werden
    • NABU Fürstenwalde
      • Gebiet des Nabu Fürstenwalde
      • Vereinsgeschichte
      • Satzung
      • Vorstand
      • Ortsgruppen / Naturschutz-Initiativen
    • Im Kreisverband und der Umgebung
    • Frühere Projekte
      • Quartiere für Fledermäuse
      • Amphibienschutzzäune
      • Schwalben willkommen!
      • Müggelspreeniederung – Lebensraum für die Bekassine
      • Woltersdorf – Arbeitseinsätze und Aktionen
      • Aktion Lebensraum Kirchturm
      • Dohlen im Landkreis Oder-Spree
        • Dohle – Vogel des Jahres 2012
      • Nisthilfen für Turmfalken
      • Nisthilfen für Baumfalken
      • Nisthilfen für Mauersegler
      • Nisthilfen für Schellente
    • Fachleute und Ansprechpartner
      • Hilfe im Umgang mit Wildtieren
      • Naturschutzbeirat Oder Spree
    • Umwelt/Klima/Energie
    • Tiere und Pflanzen
      • Wölfe
      • Insekten
      • Vögel
      • Amphibien
      • Bäume, Sträucher, Pflanzen
      • Bildimpressionen im Kreisgebiet
    • Natur-Gärtnern
    • Natur des Jahres
    • Mitmachen!
      • selbst aktiv werden
      • jährliche NABU-Aktionen
    • Spenden
    • Links
    • Kontakt



    Spendenkonto für unsere Arbeit in Bezug zur Tesla Ansiedlung:

    Kontoinhaber: NABU Deutschland KV Fürstenwalde e.V.
    IBAN: DE23 1705 5050 1101 735 097
    Bank: Sparkasse Oder-Spree
    Verwendungszweck:
    Kampagne Tesla nicht an diesem Standort


    Foto: NABU, M. Demmel
    Foto: NABU, M. Demmel

    2022: Der Wiedehopf erhielt von uns die meisten Stimmen.

    Der schöne Vogel  leidet unter dem Insektenschwund und intensiver Landwirtschaft. Infos


    Haussperling, Foto: H. Türschmann
    Haussperling, Foto: H. Türschmann

    Vom 13. bis 15. Mai 2022 riefen NABU und LBV wieder zur

    bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ auf.

    Informationen und Ergebnisse hier


    Wir unterstützen die Bürgerinitiative pro Hangelwald und setzen uns für den Erhalt und dauerhaften Schutz des Siedlungswaldes im Ort Hangelsberg (Gemeinde Grünheide) ein.

    Infos auf der Internetseite der Initiative.

    Hangelsberger Siedlungswald
    Hangelsberger Siedlungswald

    Kiebitz, Foto: NABU, Frank Derer
    Kiebitz, Foto: NABU, Frank Derer

    NABU ruft zur Mithilfe auf:

    Der Bestand dieser Wiesenvögel ist dramatisch zurückgegangen. Gesichtete Kiebitze – gerade auch in der Zugzeit – bitte melden:

    Informationen und zur Meldung hier


    VOLKSINITIATVEN ARTENVIELFALT

    in BRANDENBURG: Überaus erfolgreich wurden 2019 mehr als 73.000 Unterschriften gesammelt und dem Brandenburgischen Landtag übergeben.

    Die Volksinitiativen für mehr Artenvielfalt wurden zusammengeführt und arbeiten weiter! Infos hier


    Igel, Foto: NABU/B. Kunz
    Igel, Foto: NABU/B. Kunz

    Ansprechpartner und Aufnahmestationen in der Nähe finden Sie hier


    Unter dem Motto "Woltersdorf summt" setzt sich die Initiative für Blührandstreifen, Artenschutz und insektenfreundliche Gärten im Ort ein.


    Foto: NABU, T. Raspe
    Foto: NABU, T. Raspe

    ALTE HANDYS FÜR DIE HAVEL

    Mit Handy-Recycling Ressorcen schonen und NABU-Projekte fördern! Infos hier


    Impressum | Datenschutz | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    zuklappen