NABU-Petition. Petition beendet!
Umweltskandal an der Ostsee: Trotz unter Schutz stehender Riffe und Tierarten soll der Ostsee-Boden aufgerissen und betoniert werden.
Über 100.000 Unterstützer! Infos hier
NABU-Petition. Petition beendet!
Am 20. Oktober stimmte das EU-Parlament über eine gemeinsame Agrarpolitik ab.
Über 49.000 Nachrichten wurden an die Parlamentarier gesandt. Infos hier
Die Forderungen der Volksinitiative:
- dass in Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten keine Pestizide eingesetzt werden dürfen,
- dass landeseigene Flächen ökologisch bewirtschaftet werden,
- dass es größere Pufferzonen um Gewässer gibt,
- dass Agrarsubventionen nicht nach Fläche, sondern nach umweltgerechtem Handeln
vergeben werden,
- dass Kommunen ihre Flächen pestizidfrei bewirtschaften,
- dass es weniger Lichtverschmutzung
- und dass es weniger Flächenverbrauch gibt.
Beendet! 20.000 Unterschriften wurden benötigt – über 73.000 wurden abgegeben!
Die Volksinitiative arbeitet weiter! Infos hier
Beendet! In zehn Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist die Jagd auf Turteltauben noch erlaubt.
Gerade im Süden Europas werden diese Vögel noch massiv gejagt.
Mit Ihrer Hilfe kamen über 77 Tausend Unterschriften zusammen!
Zur Petition hier
Beendet! Hände weg vom Wolf!
45.000 mal wurden von euch Nachrichten an Abgeordnete des Bundestages versandt.
Informationen hier
Beendet! NABU-Aktion: für eine neue Agrar-Politik!
Viele Unterschriften wurden abgegeben – für den Insekten- und Vogelschutz.
60.000 mal wurden unsere Forderungen an alle EU-Abgeordneten geschickt.
Informationen hier
Die Wasserrahmenrichttlinie (WRRL) schützt unsere Gewässer in Europa mit ihren Randstreifen, Pflanzen und Tieren, sowie das Grundwasser. Alle EU-Länder sind gemeinsam für die Einhaltung verantwortlich.
Die EU-Kommission startete eine Europaweite Befragung der EU-Bürger zu den Richtlinien für den Gewässerschutz. Jeder konnte abstimmen!
Bis 4.März! Beendet! Informationen
Ein breites Aktionsbündnis, unterstützt vom NABU-Partner LBV und vom BUND, initiiert von der ÖDP, hat in Bayern ein Volksbegehren gestartet: Volksbegehren Artenvielfalt – stoppt das Insektensterben, für Artenvielfalt!
Das wirksamste Artenvielfalt-Gesetz in Bayern entsteht! Dazu wurden die Initiatoren von vielen Menschen unterstützt.
Trotz kurzer Eintragungsfrist (31.1. – 13.2.2019) wurden
über 1,7 Millionen Unterschriften in Bayern geleistet!
Dieses positive Ergebnis hat Auswirkungen auf alle anderen Bundesländer. Auch in Brandenburg soll nun eine Volksinitiative zur Rettung der Insekten gestartet werden.
In der globalen Welt ist alles vernetzt und verbunden – die Bienen sowieso! ...
Beendet! Alle Informationen hier
Öffentliche Konsultation der EU
Die Europäische Union rief Institutionen und Privatpersonen auf, sich an der Befragung zur Situation der bestäubernden Insekten zu beteiligen.
Dafür gab es einen Online-Fragebogen, der auch für Laien einfach auszufüllen war.
Jeder konnte sich beteiligen!
Beendet! Informationen hier
Stoppt die Gülle Verschmutzung - Schützt unser Wasser! Hier gehts zur Petition Beendet!
Stoppt die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat! Hier gehts zur Petition
Beendet! Mehr als 330.000 Unterschriften!
Wir wollen, dass Landwirtschaft eine Zukunft hat und so Insekten und Vögel gerettet werden.
Das derzeitige Agrarsystem zwingt die meisten Landwirte, möglichst viel und möglichst billig zu produzieren – zu Lasten der Umwelt und von uns allen. Das muss sich ändern und jetzt ist der
richtige Zeitpunkt! Denn in den nächsten Jahren wird die Gemeinsame Agrarpolitik der EU neu verhandelt. Und Deutschland hat hier eine wichtige Stimme.
Beendet! Informationen zur beendeten Aktion
hier
Alle EU-Bürger waren aufgerufen, bei der Online-Befragung der EU-Kommission zur Zukunft der Landwirtschaft abzustimmen.
Über 258 Tausend beteiligten sich allein schon an der Abstimmungskampagne des NABU.
Beendet! Infos und Ergebnisse hier
Das Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg, welches das Volksbegehren für mehr Tierwohl startete, ist weiter für das Tierwohl aktiv.
Beendet! Mehr Informationen im aktuellen Newsletter
Website Aktionsbündnis hier
Der NABU startete die Aktion "Naturschätze retten – zur Bürgerbeteiligung für den Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien:
Beendet! Über eine Million Menschen haben für die Natur abgestimmt!